Cookie-Erklärung

Was sind Cookies?

Cookies sind Dateien, die von Websites auf Ihr Gerät heruntergeladen werden können. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Bereitstellung zahlreicher Dienste der Informationsgesellschaft. Unter anderem ermöglichen sie es einer Website, Informationen über das Surfverhalten eines Nutzers oder seine Geräte zu speichern und abzurufen. Des Weiteren können sie je nach den gesammelten Informationen dazu verwendet werden, den Nutzer wiederzuerkennen und den angebotenen Dienst zu verbessern.

Arten von Cookies

Je nach dem Anbieter, der die die Cookies setzende Domain verwaltet und die erfassten Daten verarbeitet, lassen sich Cookies in zwei Arten einteilen:

– Erstanbieter-Cookies: diejenigen, die direkt von dem Betreiber der Website oder Domain, auf der der vom Nutzer angeforderte Dienst bereitgestellt wird, auf dem Endgerät des Nutzers platziert werden.
– Drittanbieter-Cookies: diejenigen, die nicht vom Betreiber der Website oder Domain, sondern von einer anderen Partei, die auch die über die Cookies erfassten Daten verarbeitet, auf dem Endgerät des Nutzers platziert werden.

Falls die Cookies zwar vom Betreiber der Website oder Domain gesetzt werden, die mit ihrer Hilfe gesammelten Informationen jedoch von einem Dritten verwaltet werden, können sie nicht als Erstanbieter-Cookies angesehen werden.

Je nachdem, wie lange Cookies im Browser des Nutzers gespeichert bleiben, lassen sie sich ferner einteilen in:

– Session-Cookies: Diese dienen dazu, Daten zu erfassen und zu speichern, während der Nutzer auf der Website verweilt. Sie werden normalerweise eingesetzt, um Informationen zu speichern, die nur ein einziges Mal für die Erbringung der vom Nutzer angefragten Serviceleistung benötigt werden (z. B. eine Liste der erworbenen Produkte).
– Dauerhafte Cookies: Diese bleiben auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und können während einer von dem für sie Verantwortlichen festgelegten Zeitspanne von diesem abgerufen und gelesen werden. Dieser Zeitraum kann zwischen wenigen Minuten und mehreren Jahren betragen.

Schließlich gibt es noch eine weitere Einteilung in fünf Arten von Cookies je nach dem Zweck, für den die erfassten Daten verarbeitet werden:

– Technische Cookies: Diese Cookies ermöglichen es dem Nutzer, durch eine Website, eine Plattform oder eine Anwendung zu navigieren und die dort vorhandenen Funktionen und Leistungen zu nutzen, wie beispielsweise den Datenverkehr und die Datenübermittlung zu überwachen, eine Sitzung zu identifizieren, Bereiche mit eingeschränktem Zugriff aufzurufen, die Artikel einer Bestellung zu speichern, einen Kaufvorgang abzuwickeln, Anmeldungen oder Teilnahmeanfragen für Veranstaltungen zu versenden, Sicherheitselemente während des Browsens zu nutzen, Inhalte zum Abspielen von Video- und Audiodateien zu speichern oder Inhalte auf sozialen Netzwerken zu teilen.
– Präferenz-Cookies: Diese Cookies erlauben es dem Nutzer, mit einigen allgemeinen Voreinstellungen, die sich nach den Einstellungen auf dem Rechner des Nutzers richten, auf den Service zuzugreifen. Dies sind u. a. die Sprache, der verwendete Browser, die Region, in der sich das Endgerät befindet usw.
– Analyse-Cookies: Mithilfe dieser Cookies ist der für sie Verantwortliche in der Lage, das Surfverhalten der Besucher auf den Websites, denen diese Cookies zugeordnet sind, zu verfolgen und zu analysieren. Die mit dieser Art von Cookies erfassten Daten dienen zur Messung der Aktivität auf den Websites, Anwendungen oder Plattformen sowie zur Erstellung von Navigationsprofilen ihrer Besucher, um anhand der Auswertung der entsprechenden Nutzungsdaten Verbesserungen einzuführen.
– Werbe-Cookies: Diese Cookies ermöglichen die möglichst effiziente Verwaltung von Werbeflächen.
– Verhaltensbasierte Werbe-Cookies: Diese Cookies speichern Informationen über das Surfverhalten der Besucher auf Grundlage einer kontinuierlichen Beobachtung ihrer Surfgewohnheiten, was es ermöglicht, ein spezifisches Profil zu erstellen und darauf basierende Werbung anzuzeigen.
– Externe Social-Media-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, damit Besucher mit den Inhalten verschiedener Social-Media-Plattformen (Facebook, YouTube, Twitter, LinkedIn usw.) interagieren können, und werden nur für Nutzer dieser sozialen Netzwerke generiert. Die Bedingungen für die Verwendung dieser Cookies und die gesammelten Informationen werden durch die Datenschutzbestimmungen der entsprechenden Social-Media-Plattform geregelt.

Deaktivierung und Löschung von Cookies

Durch die entsprechenden Einstellungen in dem von Ihnen verwendeten Browser haben Sie die Möglichkeit, Cookies zuzulassen, zu blockieren oder zu löschen. Nach der Deaktivierung von Cookies kann es sein, dass einige der verfügbaren Dienste nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Die Deaktivierung von Cookies ist von Browser zu Browser unterschiedlich, kann aber in der Regel über den Menüpunkt „Einstellungen“ oder „Optionen“ vorgenommen werden. Sie können auch das Hilfe-Menü des Browsers aufrufen, wo Sie Anleitungen finden. Der Nutzer kann zu jeder Zeit darüber entscheiden, welche Cookies auf dieser Website funktionieren sollen.

Durch die entsprechenden Einstellungen in dem von Ihnen verwendeten Browser können Sie Cookies zulassen oder blockieren sowie bereits auf Ihrem Rechner installierte Cookies löschen:

Microsoft Internet Explorer o Microsoft Edge: http://windows.microsoft.com/es-es/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Mozilla Firefox: http://support.mozilla.org/es/kb/impedir-que-los-sitios-web-guarden-sus-preferencia
Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=es
Safari: http://safari.helpmax.net/es/privacidad-y-seguridad/como-gestionar-las-cookies/
Opera: http://help.opera.com/Linux/10.60/es-ES/cookies.html

Darüber hinaus können Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser mithilfe von Tools wie den folgenden verwalten:

Ghostery: www.ghostery.com/
Your online choices: www.youronlinechoices.com/de/

Verwendete Cookies www.maure.es

Im Folgenden sind die auf dieser Website verwendeten Cookies aufgeführt, ebenso wie ihre Art und Funktion:

Akzeptanz der Cookie-Erklärung

www.maure.es geht davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Die Informationen über die Verwendung von Cookies werden jedoch bei jeder Anmeldung am unteren oder oberen Rand einer jeden Seite des Web-Portals angezeigt, sodass Sie sie zur Kenntnis nehmen können.

Über diesen Hinweis können folgende Optionen ausgewählt werden:
– Cookies akzeptieren: Der Hinweis wird während der aktuellen Browser-Session beim Zugriff auf die verschiedenen Seiten des Web-Portals nicht mehr angezeigt.
– Schließen: Der Hinweis wird auf dieser Seite ausgeblendet.
– Einstellungen ändern: Sie können sich eingehender darüber informieren, was Cookies sind, die Cookie-Erklärung von www.miweb.es einsehen und die Einstellungen Ihres Browsers ändern.